Aktuell leidet jedes 3. Kind in Deutschland laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung unter Mobbing. Laut des Bundesverbandes für politische Bildung hat Mobbing im Kindesalter folgende Auswirkungen:
Geringeres Selbstwertgefühl und Selbstbeschuldigungen, Isolation und Einsamkeitsgefühle, Angst und Traurigkeit, Depressionen, Schlafstörungen und Alpträume, Appetitlosigkeit, evtl. auch Ess-Störungen, Psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen etc., Leistungsrückgang in der Schule und in der Freizeit, Fernbleiben von der Schule, Selbstmordgedanken und Selbsttötung
43 % der SchülerInnen leiden, laut DAK Gesundheit, unter Stress. Als weitere Folgen klagen 1/3 der SchülerInnen über Schlafprobleme, Angstzustände und Panikattacken bis hin zum Burnout. Der Stress nimmt mit jedem Schuljahr zu. "Stress in früher Kindheit steigert im Erwachsenenalter nicht nur das Risiko für psychische Erkrankungen, sondern auch für körperliche wie Typ-2-Diabetes oder Schlaganfall. Insgesamt kann starker frühkindlicher Stress die Lebenserwartung um 15 bis 20 Jahre reduzieren, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt." Zu diesem Punkt kommt die Pharmazeutische Zeitung. Sind Kinder dauerhaftem Stress ausgesetzt, schadet das ihrer Gesundheit langfristig.
30% der PädagogInnen leiden unter Burnout und/oder Erschöpfung/ psychischen Problemen. So berichtet z. B. die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK 2012), dass sich der Anteil der durch psychische Erkrankungen bedingten Fehltage seit 2000 kontinuierlich erhöht habe und im Jahr 2011 bereits 12,2 Prozent aller Fehltage ausmachte.
Kurse für Einrichtungen
Dieses Training ist vorwiegend für geschlossene Gruppen konzipiert. Es richtet sich an Kinder von Kindertagesstätten, Schulen und Horte. Pädagogische Träger, Jugendsozialarbeit oder Elternbeiräte können die Kurse für Ihre Einrichtung buchen. Die Durchführung ist während oder nach der Unterrichts- bzw. Betreuungszeit möglich. Zielgruppe der Kurse sind Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahre. Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne hier oder telefonisch.
Kursbeispiele für Kindertagesstätten:
Kursbeispiele für Schulen:
Offene Kurse
Alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahre können auch an offenen Kursen teilnehmen. Kinder und Eltern, die ihre Kinder direkt für einen Kurs anmelden möchten, sind hier richtig. Die Kurse finden in Osterode am Harz und Umgebung statt. Termine und Ort finden Sie hier unter dem Reiter Termine & Anmeldung. Nach Bedarf können Kurse für Gruppen bei einer Anmeldung ab 8 Kindern auch individuell geplant werden.
Zeitlicher Bedarf für offene Kurse:
Mit aktiven Übungen und schauspielerischen Tätigkeiten begeistere ich die Kinder und lasse sie in eine Welt der Möglichkeiten eintauchen, um dort für den Ernstfall im realen Leben zu üben.
Der Umgang mit den eigenen Emotionen und Gefühlen ist eine wichtige Lebenskompetenz. Dies prägt die Entwicklung von Bewältigungsstrategien mit den eigenen Gefühlen umgehen zu können und ist somit maßgeblich für die emotionale Kompetenz.
Mit Meditationen tauchen die Kinder in ihr Unterbewusstsein ein und kreieren selbstständig neue Vernetzungen im Gehirn, um die neu erlernten Lösungsstrategien zu festigen. Sie können somit nach dem Training jederzeit abrufbereit sein.
Die Suggestopädie setzt sich aus den Begriffen Suggestion und Pädagogik zusammen und basiert auf jahrelanger, wissenschaftlicher Forschung.
Suggestopädie versetzt den Menschen gezielt in einen aufnahmebereiten Zustand, so dass das Gelernte schneller ins Langzeitgedächtnis wandert.
Ist eine Technik der Visionsarbeit, die Kinder / das Kind stellen sich vor, wie es wäre wenn sie es bereits geschafft hätten. Somit wird eine Wahrnehmung mit allen Sinnen erschaffen und neue vernetzungen im Gehirn entstehen. Dadurch fällt es ihnen leichter der Herausforderung zu begegnen.
Die Kinder haben viel spaß bei der Umsetzung der gelernten Lösungsstrategien und können es direkt in Partnerarbeit üben und vertiefen. Durch ein Wechsel der Partner lernen die Kinder mit verschiedenen Konstellationen umzugehen.
Ihre Kinder werden lernen, res- pektvoller miteinander umzuge- hen, was dazu führt, dass Strei- tereien minimiert werden und somit die allgemeine Stimmung bei allen Beteiligten hoch ist und bleibt.
Denn die stärkste Grenze, die ein Kind setzt, ist nur so stark, wie sein Gegenüber die Fähigkeit besitzt, sie zu respektieren.
Ihre Kinder werden ihre eigenen Grenzen klarer wahrnehmen ler- nen und somit selbst erkennen können, was gut und gesund für sie ist, um selbstbewusst Ab- stand von schädlichen Dingen zu nehmen.
Ihre Kinder werden durch das
Training widerstandsfähiger und selbstsicherer in ihrer Kommunikation und ihrem Auftreten, sodass Sie als Eltern, ErzieherInnen oder LehrerInnen sicher sein können, dass Ihre Kinder auch mit schwierigen Situationen gut umgehen können. Das wird sich positiv auf den Alltag, aber vor allem auch auf den weiteren Lebensweg Ihrer Kinder auswirken.
Löwenpotenzial (Konzept von Stark auch ohne Muckis) ist laut Aussagen von Kunden das beste Training, welches sie je erlebt haben.
Das spricht sich rum und macht Ihre Einrichtung noch interes-santer für engagierte Eltern, die bereit sind, sich aktiv zu beteiligen.
Weiterhin können Sie dieses Training wunderbar für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen.
Telefon: +49 178 5162359
E-Mail: info@loewenpotenzial.de
Anschrift: Am Kuhkolk 2, 37520 Osterode am Harz
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.